Umschulen zum Sport- und Fitnesskaufmann/ frau

Sport- und Fitnesskauffrauen sind Profis in den Bereichen Gesundheit, Fitness und Sport. Sie beraten und betreuen Menschen, die ihre körperliche Fitness verbessern und ein gesünderes Leben führen möchten. Das kann im Rahmen von individuellen Trainingsplänen, Kursen oder Ernährungsberatungen stattfinden – ob im Fitnessstudio, Sportverein oder Wellness-Center. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ist eine Ausbildung, die mit einer Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer abgeschlossen wird. Für Quereinsteiger aus gesundheits- oder sportbezogenen Berufen kann sich die Umschulungsdauer verkürzen.

 

Was sind die Aufgaben von Sport- und Fitnesskaufmännern?

Die Aufgaben eines Sport- und Fitnesskaufmanns sind vielfältig: Sie leiten Fitnesskurse, entwickeln individuelle Trainings- und Ernährungspläne, führen Gesundheitschecks durch und beraten Kunden bei der Auswahl des passenden Trainingsprogramms. Darüber hinaus übernehmen sie organisatorische und administrative Tätigkeiten, wie die Planung und Durchführung von Sportevents, die Verwaltung von Kunden- und Mitgliederdaten sowie die Erstellung von Marketingkonzepten zur Gewinnung neuer Kunden. Sie analysieren Markttrends, entwickeln innovative Angebote und tragen zur Optimierung der Abläufe im Fitness- und Gesundheitsbereich bei.

Zudem informieren sie über die Bedeutung einer gesunden Lebensweise, motivieren zu einem aktiven und gesunden Lebensstil und stehen Kunden bei der Erreichung ihrer persönlichen Ziele unterstützend zur Seite. Als Führungskraft sind sie auch für die Anleitung und Schulung von Mitarbeitern verantwortlich und sorgen dafür, dass die Qualität der angebotenen Dienstleistungen stets auf einem hohen Niveau bleibt.

Einsatzgebiete

Sport- und Fitnesskaufmänner/-frauen sind in verschiedenen Bereichen tätig – sei es im Fitnessstudio, in Sportvereinen, in Wellness-Centern oder in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Darüber hinaus bieten sie ihre Expertise in der Tourismusbranche an, beispielsweise in Ferienclubs, Wellnesshotels oder Sportresorts.
Eine selbstständige Tätigkeit als Personal Trainer, Fitnesscoach, Gesundheitsberater oder Ernährungsberater ist ebenso möglich. Sie übernehmen Aufgaben im Sportmanagement, der Mitgliederbetreuung, der Trainingsplanung und der Organisation von Kursen. Mit ihrem Fachwissen können sie auch im Bereich der Prävention, Rehabilitation und betrieblichen Gesundheitsförderung tätig werden.

Welche Zukunftsaussichten habe ich als Sport- und Fitnesskauffrau?

Mit der zunehmenden Bedeutung von Gesundheit und Fitness in unserer Gesellschaft sind die Zukunftsaussichten für Sport- und Fitnessfachwirte sehr gut. Immer mehr Menschen wollen fitter werden, abnehmen oder einfach nur einen Ausgleich zum stressigen Alltag finden. Damit steigt auch die Nachfrage nach Experten in diesem Bereich.

Werde ich als Sport- und Fitnesskauffmann zufrieden? Oder sogar reich?

Mit der Umschulung finden alle, die gerne mit Menschen arbeiten und ihnen Gesundheitswissen vermitteln wollen, einen erfüllenden Job. Sie sollten sich für Sport und Ernährung interessieren und die Fähigkeit besitzen, andere zu motivieren und zu begeistern. Als Sport- und Fitnessfachwirt haben Sie die Möglichkeit, in leitenden Positionen zu arbeiten oder sich selbstständig zu machen.

Das Gehalt von Sport- und Fitnesskaufmann/-frauen liegt, abhängig von der Art des Arbeitsverhältnisses und der Berufserfahrung, zwischen 2.400 und 3.600 Euro brutto im Monat. Besonders in Fitnessstudios und Sportvereinen kann der Arbeitsalltag auch abseits der üblichen Geschäftszeiten stattfinden, etwa an Abenden oder Wochenenden.

Welche Voraussetzungen sollten Bewerber mitbringen?

Für die Umschulung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau ist in der Regel ein mittlerer Bildungsabschluss erforderlich. Bewerber sollten zudem

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Kommunikationsfähigkeiten
  • Flexibilität
  • Organisationsgeschick
  • ein hohes Maß an Eigeninitiative
  • Teamfähigkeit
  • Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein

mitbringen.

Zudem wird erwartet, dass Sie

  • körperlich fit sind
  • ein Interesse an Sport und Fitness haben
  • ein polizeiliches Führungszeugnis vorweisen können und
  • ein ärztliches Attest über Ihre körperliche Eignung haben.

 

Wie läuft die Umschulung zum Sport- und Fitnesskaufmann ab?

Die Umschulung zum Sport- und Fitnesskaufmann/-frau dauert in der Regel drei Jahre und umfasst sowohl den theoretischen Unterricht an einer Berufsschule als auch die praktische Ausbildung in einem Betrieb. Die Ausbildungsinhalte sind vielseitig und umfassen unter anderem:

  • Betriebswirtschaft und Rechnungswesen
  • Personalmanagement
  • Marketing und Verkauf
  • Ernährungslehre
  • Trainingslehre und -gestaltung
  • Gesundheitsmanagement und Prävention
  • Gerätekunde und -wartung
  • Erste Hilfe und Notfallmanagement.

 

Für Quereinsteiger aus gesundheits- oder sportbezogenen Berufen kann sich die Ausbildungsdauer verkürzen. Die Umschulung schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung bei der Industrie- und Handelskammer ab.