Umschulen zum/ zur Alltagsbegleiter/in

Alltagsbegleiter/innen spielen eine entscheidende Rolle beim Unterstützen und Begleiten von Menschen, die aufgrund von Krankheit, Alter oder Behinderung Hilfe im Alltag benötigen. Sie begleiten sie durch den Tag, helfen bei alltäglichen Aufgaben und fördern soziale Kontakte. Eine Umschulung zur/zum Alltagsbegleiter/in ist ideal für Quereinsteiger/innen aus dem Gesundheitswesen und kann eine erfüllende Karrieremöglichkeit bedeuten.

Was sind die Aufgaben von Alltagsbegleiter/innen?

Die Aufgaben eines Alltagsbegleiters/einer Alltagsbegleiterin sind vielfältig. Ihre Hauptaufgabe ist es, Menschen, die ihre Selbstständigkeit eingeschränkt haben, in ihrem Alltag zu unterstützen. Dies kann beinhalten:

  • Hilfe beim Einkaufen, Kochen und Sauberhalten der Wohnung
  • Unterstützung bei der Körperpflege
  • Begleitung zu Freizeitaktivitäten, Arztterminen oder Verwandtenbesuchen
  • Gesellschaft leisten und für Gespräche zur Verfügung stehen
  • Unterstützung bei der Medikamenteneinnahme
  • Organisation des Alltags und Hilfe bei administrativen Aufgaben
  • Förderung von Mobilität und Bewegung
  • Zubereitung von speziellen Diät- oder Wunschgerichten
  • Hilfe bei der Kommunikation mit Behörden oder Dienstleistern
  • Betreuung und Begleitung bei Spaziergängen oder Ausflügen

 

Einsatzgebiete

Alltagsbegleiter/innen finden Arbeit in vielen verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens, einschließlich Altenheimen, betreuten Wohnen Einrichtungen, Behinderteneinrichtungen, Kliniken, Privathaushalten, Pflegeheimen, Tagespflegeeinrichtungen, Rehabilitationszentren, Hospizen sowie in sozialen Diensten und Freizeitbetreuungseinrichtungen.

Welche Zukunftsaussichten habe ich als Alltagsbegleiter/in?

Mit der wachsenden Alterung der Bevölkerung steigt auch die Nachfrage nach professioneller Alltagsunterstützung und Betreuung im Alltag. Dies macht die Umschulung zur/zum Alltagsbegleiter/in, Pflegekraft oder Betreuungsassistent/in zu einer zukunftssicheren Karriereentscheidung im Bereich Pflege und Seniorenbetreuung.

Werde ich als Alltagsbegleiter/in reich oder zufrieden? Oder beides?

Als Alltagsbegleiter/in können Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten, sondern auch eine tiefe persönliche Erfüllung finden. Wenn Sie gerne mit Menschen arbeiten, ihnen helfen und sie unterstützen, ist dies der richtige Job für Sie. Der Verdienst variiert je nach Bundesland und Berufserfahrung: In Bayern liegt das durchschnittliche Gehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto pro Monat, während in Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern die Spanne oft zwischen 2.000 und 2.500 Euro brutto liegt. In Bundesländern wie Baden-Württemberg oder Hessen können Alltagsbegleiter/innen sogar bis zu 3.200 Euro brutto verdienen.

Welche Voraussetzungen sollten Bewerber/innen mitbringen?

Neben einem Interesse am Umgang mit Menschen und einer positiven, empathischen Einstellung sollten Bewerber/innen für die Umschulung zur/zum Alltagsbegleiter/in folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Die Fähigkeit, gut zu kommunizieren und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen
  • Körperliche und emotionale Belastbarkeit
  • Einen hohen Grad an Organisation und Planung
  • Kreativität und Initiative
  • Teamfähigkeit und Flexibilität
  • Einfühlungsvermögen und Geduld
  • Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung und Lernen

 

Wie läuft die Umschulung ab?

Die Umschulung zur/zum Alltagsbegleiter/in dauert in der Regel ein bis zwei Jahre und umfasst sowohl theoretischen Unterricht als auch praktische Erfahrungen in Form von Praktika. Themenschwerpunkte sind unter anderem:

  • Gesundheits- und Sozialpflege
  • Psychologie und Kommunikation
  • Rechtliche Grundlagen
  • Ernährungslehre
  • Pädagogik und Didaktik
  • Medizinische Grundlagen
  • Prävention und Rehabilitation

 

Die Umschulung schließt mit einer Prüfung ab und macht Sie zu einer qualifizierten Fachkraft in der Alltagsbegleitung.

Ist die Umschulung zum/ zur Alltagsbegleiter/in auch berufsbegleitend möglich?

Ja, viele Bildungseinrichtungen bieten die Möglichkeit, die Umschulung zur/zum Alltagsbegleiter/in berufsbegleitend durchzuführen. Das erlaubt es Ihnen, weiterhin zu arbeiten und gleichzeitig die notwendigen Qualifikationen für diesen neuen Karriereweg in der Seniorenbetreuung, Pflege und Alltagsassistenz zu erwerben. Durch eine berufsbegleitende Umschulung können Sie flexibel neue Kompetenzen im Bereich Betreuung und Pflege erlernen und sich optimal auf Ihren Einstieg in die soziale Arbeit vorbereiten.

Wie viel kostet die Umschulung zum/ zur Alltagsbegleiter/in?

Die Kosten für die Umschulung variieren je nach Anbieter und können zwischen wenigen hundert bis zu mehreren tausend Euro liegen. Es besteht jedoch oft die Möglichkeit, finanzielle Unterstützung in Form von Bildungsgutscheinen oder anderen Fördermaßnahmen in Anspruch zu nehmen.

Wer bietet die Umschulung zum/ zur Alltagsbegleiter/in an?

Es gibt viele Bildungseinrichtungen, die Umschulungen zur/zum Alltagsbegleiter/in anbieten, einschließlich Berufsfachschulen, Akademien für Gesundheits- und Sozialberufe, Volkshochschulen, private Bildungsträger, kirchliche Bildungswerke, die IHK (Industrie- und Handelskammer), DEKRA Akademie, WBS Training und das Bildungswerk der Wohlfahrtspflege.