Umschulung zum/ zur Betrieblichen Gesundheitsmanager/in 

Betriebliche Gesundheitsmanager spielen eine zentrale Rolle in der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz. Sie unterstützen Unternehmen dabei, gesundheitsfördernde Strukturen aufzubauen, präventive Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen sowie die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Belegschaft langfristig zu sichern. Das betriebliche Gesundheitsmanagement gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist ein wachsendes Spezialgebiet im Gesundheitswesen. Für Fachkräfte aus dem Gesundheitssektor kann die Umschulungsdauer auf zwei Jahre verkürzt werden.

 

Die Aufgaben eines Betrieblichen Gesundheitsmanagers

Gesundheitsmanager übernehmen nach der Umschulung ein vielseitiges und spannendes Aufgabenfeld:

  • Entwicklung und Umsetzung von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen
  • Einführung und Etablierung von betrieblichem Gesundheitsmanagement
  • Analyse und Erstellung von Gesundheitsreports
  • Organisation und Durchführung von Gesundheitstagen, Seminaren und Workshops
  • Beratung von Führungskräften und Mitarbeitern zu gesundheitsrelevanten Themen

 

Wo arbeiten Gesundheitsmanager?

Gesundheitsmanager finden Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen jeder Größe und Branche sowie bei Krankenkassen, Beratungsfirmen, öffentlichen Institutionen oder als selbstständige Berater.

 

Karrierechancen und Zukunftsaussichten

Die Umschulung zum Gesundheitsmanager ist eine zukunftsorientierte Entscheidung, da die Nachfrage nach Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement stetig wächst. Unternehmen erkennen zunehmend die Bedeutung der Mitarbeitergesundheit und suchen nach qualifizierten Fachkräften, die sie bei dieser Aufgabe unterstützen.

 

Sinnvolle Tätigkeit oder lukrativer Job – oder beides?

Gesundheitsmanager finden vor allem Zufriedenheit in ihrer Arbeit, wenn sie Freude an der Beratung und Weitergabe von Wissen rund um Gesundheit und Wohlbefinden haben. Interessierte sollten sich für Themen wie Arbeits- und Organisationspsychologie, gesundheitsbewusstes Führungsverhalten und Prävention begeistern.
Die Tätigkeit kann in Voll- oder Teilzeit ausgeübt werden und bietet eigenverantwortliches Arbeiten. Die Verdienstmöglichkeiten variieren je nach Region, Unternehmen und Erfahrung, bewegen sich jedoch durchschnittlich zwischen 3.000 und 4.800 Euro brutto im Monat.

 

Welche Voraussetzungen sind erforderlich?

Für die Umschulung zum Gesundheitsmanager wird in der Regel ein Abschluss im Gesundheitsbereich oder einem vergleichbaren Beruf erwartet. Dabei sollten die Bewerber folgende Eigenschaften mitbringen:

  • Freude an der Arbeit mit Menschen und Beratungskompetenz
  • Interesse an Prävention und Gesundheitsförderung
  • Verständnis für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge
  • Organisationstalent und kommunikative Fähigkeiten

 

Ablauf der Umschulung

Die Umschulung zum Gesundheitsmanager dauert in der Regel zwei Jahre und kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden. Sie umfasst sowohl theoretische als auch praktische Lerneinheiten zu Themen wie:

  • Gesundheitswissenschaften
  • Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Prävention und Gesundheitsförderung
  • Betriebswirtschaft und Management
  • Rechtliche Grundlagen des Gesundheitsmanagements

 

Berufsbegleitende Umschulung – Geht das?

Ja, viele Anbieter ermöglichen die Umschulung auch berufsbegleitend. So können Sie parallel zu Ihrer aktuellen Tätigkeit die Qualifikation zum Gesundheitsmanager erwerben.

 

Kosten der Umschulung und Fördermöglichkeiten

Die Kosten für die Umschulung variieren je nach Anbieter, Art der Qualifikation und Dauer des Kurses und liegen in der Regel zwischen 2.000 und 6.000 Euro. Neben den reinen Kursgebühren können auch zusätzliche Kosten für Materialien, Prüfungsgebühren oder Software anfallen, je nach Anforderungen der Umschulung. Um die finanzielle Belastung zu reduzieren, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
Dazu gehören Bildungsgutscheine der Arbeitsagentur, staatliche Programme und in einigen Fällen auch Unterstützung durch den Arbeitgeber. Es lohnt sich daher, im Vorfeld ausführlich über die Finanzierungsmöglichkeiten zu informieren, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.

 

Anbieter der Umschulung

Zahlreiche Bildungseinrichtungen und Hochschulen bieten die Umschulung zum Gesundheitsmanager an. Eine Auswahl an renommierten Anbietern:

  • Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
  • SRH Fernhochschule
  • Deutsche Akademie für Management
  • IUBH Duales Studium
  • FOM Hochschule

 

Mit der Umschulung zum Gesundheitsmanager eröffnen sich Ihnen spannende Karriereperspektiven in einem wachsenden, zukunftssicheren Berufsfeld. Nutzen Sie diese Chance, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern aktiv mitzugestalten!